Informationen zur Anzeige:
Amtsleiter/-in für Wirtschaftsförderung (m/w/d)
Leipzig
Aktualität: 13.05.2023
Anzeigeninhalt:
13.05.2023, Stadt Leipzig
Leipzig
Amtsleiter/-in für Wirtschaftsförderung (m/w/d)
Schwerpunkte der Leitung sind
- die Leitung des Amtes für Wirtschaftsförderung mit etwa 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Bestands-, Gründungs- und Ansiedlungsförderung sowie die Innovations- und Technologieförderung, insbesondere mit Fokus auf Unternehmen der forschungs- und wissensintensiven Wirtschaft
- Festigung und Bindung ansässiger Unternehmen, Stärkung des Gründerökosystems
- Weiterentwicklung von Konzepten der Clusterförderung, Bestandsförderung, Gewerbeflächenentwicklung, für eine mittelstandsfreundliche Verwaltung sowie der Fachkräftesicherung
- Unterstützung der Unternehmen bei der Digitalisierung
- Überprüfung von Wirtschaftsförderinstrumenten sowie Implementierung von neuen Instrumenten der Wirtschaftsförderung
- Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Imagestärkung der Stadt einschließlich einer internationalen Positionierung
Zur Sicherung bestehender und Schaffung neuer Arbeitsplätze, für die Gestaltung eines an den Stärken der Stadt ausgerichteten exzellenten Wirtschaftsklimas und zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit unserer Stadt schafft das Amt für Wirtschaftsförderung mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wesentliche Rahmenbedingungen.
Für diese Tätigkeit suchen wir eine Persönlichkeit, die folgende Anforderungen erfüllt
- wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master, Diplom oder Staatsexamen an einer Universität) in einer Fachrichtung der Wirtschafts-, Geo- oder Ingenieurwissenschaften oder eine vergleichbare Fachrichtung bzw. Befähigung für die beamtenrechtliche Laufbahngruppe 2 Einstiegsebene 2
- mindestens dreijährige Führungserfahrung vergleichbarer Organisationseinheiten
- mindestens fünfjährige Berufserfahrung im Bereich der Wirtschaftsförderung
- sichere Englischkenntnisse, weitere Fremdsprachenkenntnisse erwünscht
- Netzwerkfähigkeit und Erfahrung in der Moderation, Konzeption und Steuerung von Beteiligungs- und Dialogprozessen sowie Veranstaltungen
- ausgezeichnete rhetorische Fähigkeiten, Verhandlungsgeschick und gleichzeitig Fingerspitzengefühl
- Veränderungs- und Innovationsbereitschaft sowie unternehmerisches und strategisches Denken und Handeln
- Präsentationsgeschick, insbesondere die Fähigkeit, den Wirtschaftsstandort Leipzig mit modernen Instrumenten und Medien zu präsentieren
- umfassende Kenntnisse über den Leipziger Wirtschaftsstandort
- Erfahrungen mit Vertragsverhandlungen im Bereich Gewerbeflächen und Unternehmensakquise
- Erfahrungen in der Einwerbung und Vergabe von Fördermitteln
- praktische Kenntnisse im Baurecht, Vergaberecht, Umweltrecht, Beihilferecht sowie im öffentlichen Haushaltsrecht
- Erfahrung in der Projektentwicklung und –steuerung (z. B. Infrastruktur und Bauprojekte) von Vorteil
Das bieten wir
- ein einzelvertraglich geregeltes Entgelt im Rahmen eines variablen Entgeltmodells oder nach Maßgabe des Laufbahnrechts sowie bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen eine Beschäftigung im Beamtenverhältnis bis zur Besoldungsgruppe A 16
- vielfältige Gestaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
- einen Arbeitsplatz im Herzen einer von hoher Lebensqualität sowie sozialer und kultureller Vielfalt geprägten Stadt mit über 620.000 Einwohnerinnen und Einwohnern
- vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten und flexible Arbeitszeiten
- drei Tage Bildungsförderung im Kalenderjahr
- eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung für Beschäftigte
- ein bezuschusstes Job-Ticket für den Personennahverkehr
Über uns
Leipzig ist die am schnellsten wachsende Großstadt in Deutschland mit einer erfolgreichen Wirtschaftsförderung. Derzeit agieren ca. 23.500 Unternehmen mit ca. 285.000 sozialversicherten Beschäftigten erfolgreich am Standort Leipzig. In den letzten zehn Jahren wuchs die Bevölkerungszahl von rund 500.000 auf über 624.000 Einwohnerinnen und Einwohner an. Gleichzeitig verringerte sich im gleichen Zeitraum die Arbeitslosenquote von rund 16 % auf derzeit unter 7 %. Die Prognosen sagen ein weiteres Bevölkerungswachstum voraus. Damit wären in den nächsten Jahren mehr als 50.000 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze notwendig.
Sie können gemeinsam mit uns die Zukunft der Stadt in verantwortungsvoller Position aktiv mitgestalten:
Die Stadt Leipzig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/-n
Amtsleiter/-in für Wirtschaftsförderung (m/w/d)
Ihre Bewerbung
Bitte lesen Sie vor einer Bewerbung unsere Hinweise zum Stellenbesetzungsverfahren.
Über den Verfahrensablauf sowie die Auswahl der Leitung für Wirtschaftsförderung entscheidet eine Auswahlkommission, die sich aus Verwaltungspersonal der Stadt Leipzig sowie Stadträtinnen/Stadträten zusammensetzt. Des Weiteren können ggf. externe Fachexpertinnen und -experten beratend in das Verfahren einbezogen werden. Aus diesem Grund werden Sie gebeten, Ihrer Bewerbung eine Erklärung beizufügen, dass Sie der Einsichtnahme in Ihre Bewerbungsunterlagen durch die Auswahlkommission sowie ggf. die Fachexpertinnen/Fachexperten zustimmen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit:
- Bewerbungsschreiben
- tabellarischem Lebenslauf
- Nachweis über die erforderlichen beruflichen Qualifikationen
- Kopien von qualifizierten Dienst-/Arbeitszeugnissen/Beurteilungen
- gegebenenfalls Referenzen bzw. Referenzkontakte
Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung die Stellenausschreibungsnummer 80 04/23 05 an und nutzen Sie dafür das Online-Bewerber-Portal.
Fragen zu den Arbeitsinhalten beantwortet Ihnen gern der Beigeordnete für Wirtschaft, Arbeit und Digitales, Herr Bürgermeister Schülke, den Sie unter der Telefonnummer 0341 123-5600 erreichen. Für Fragen zum Auswahlverfahren und den allgemeinen Rahmenbedingungen steht Ihnen die Leiterin des Personalamtes, Frau Franko, zur Verfügung. Sie erreichen sie unter der Telefonnummer 0341 123-2710.Ausschreibungsschluss ist der 21. Mai 2023.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung
Berufsfeld
Bundesland
Standorte