25 km
Leiter­­/­­-in des Amtes für Jugend und Familie (m/w/d) 17.05.2023 Stadt Leipzig Leipzig
Weitere passende Anzeigen:

Ihre Merkliste/

Mit Klick auf einen Stern in der Trefferliste können Sie sich die Anzeige merken

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Informationen zur Anzeige:

Leiter/-in des Amtes für Jugend und Familie (m/w/d)
Leipzig
Aktualität: 17.05.2023

Anzeigeninhalt:

17.05.2023, Stadt Leipzig
Leipzig
Leiter/-in des Amtes für Jugend und Familie (m/w/d)
Wahrnahme der Dienst- und Fachaufsicht sowie der Personal- und Organisationsentwicklungsverantwortung für insgesamt mehr als 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und davon gut 500 in der Kernverwaltung Führungsaufgaben im Prozess der Ziel- und Organisationsentwicklung des Amtes Budgetverantwortlichkeit: Budgetplanung, -verwaltung und -controlling strategische und inhaltliche Weiterentwicklung der kinder- und jugendspezifischen Angebote auf der Basis der Fachplanungen der Stadt Leipzig Zusammenarbeit mit dem Jugendhilfeausschuss und anderen Fachausschüssen Koordinierung der Zusammenarbeit mit anderen Ämtern, Behörden, Körperschaften sowie stadteigenen und stadtnahen Beteiligungen, unter anderem zu den Themen Schule, Ausbildung und Gesundheit Mitarbeit in regionalen und überregionalen Gremien und Bürgerforen sowie ständige Öffentlichkeitsarbeit zum gesamten Aufgabenbereich vertrauensvolle und proaktive Zusammenarbeit mit der Beigeordneten für Jugend, Schule und Demokratie, Trägern der freien Jugendhilfe und überörtlichen Trägern der Jugendhilfe
Wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Diplom an einer Universität oder Masterabschluss) in den Fachrichtungen Sozial- und Erziehungswissenschaften, Soziale Arbeit, Pädagogik, Psychologie oder einer vergleichbaren Fachrichtung bzw. Befähigung für die beamtenrechtliche Laufbahngruppe 2 Einstiegsebene 2 Oder Hochschulabschluss (Bachelor- oder Fachhochschulabschluss) mit einer einschlägigen Berufserfahrung von mindestens fünf Jahren Mindestens dreijährige Führungserfahrung, vorzugsweise im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe oder der sozialen Arbeit Fähigkeit zum strategischen, konzeptionellen und praktischen Denken sowie Entscheidungskompetenz Betriebswirtschaftliche Kenntnisse von Vorteil Exzellente Kommunikationsfähigkeit im Umgang mit anderen Ämtern und Behörden, politischen Gremien, Trägern und der Öffentlichkeit Hohes Maß an Sozial-, Konflikt- und Problemlösungskompetenz Hohe Einsatzbereitschaft, Flexibilität sowie hohe Eigenverantwortung

Berufsfeld

Bundesland

Standorte