25 km

Mehr als 500 Jobs gefunden

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Informationen zur Anzeige:

Nachwuchsgruppenleiter digitale, intelligente Sensorsysteme (m/w/d)
Waldheim
Aktualität: 03.11.2023

Anzeigeninhalt:

03.11.2023, Kurt-Schwabe-Institut für Mess- und Sensortechnik Meinsberg e.V.
Waldheim
Nachwuchsgruppenleiter digitale, intelligente Sensorsysteme (m/w/d)
Das KSI Meinsberg richtet gegenwärtig eine Nachwuchsforschergruppe zum Aufgabengebiet »Digitale, intelligente Sensorsysteme (DIS)« ein. Im fachlichen Mittelpunkt stehen dabei die nachhaltige Entwicklung von miniaturisierten und autonom arbeitenden Sensoren und Sensorsystemen für die kontinuierliche Nutzung vor Ort mit intelligenten Datenanalyse- und Datenübertragungssystemen sowie anspruchsvollem Energiemanagement. Aufbau und Leitung der Nachwuchsforschergruppe mit zwei weiteren Mitarbeitenden zum Zeitpunkt der Einrichtung Konzeption und Entwicklung von Sensorplattformen als Einheit von Sensor, elektronischer Hardware und Software sowie der Datenübertragung, -speicherung und -verarbeitung Besonderer Schwerpunkt ist die Erforschung von hoch miniaturisierten, Ultra-Low-Power-Systemen für den autonomen Betrieb, deren Energieversorgung sowie deren Anbindung an Cloud- oder Server-basierte Datenstrukturen Erschließung neuer Anwendungsgebiete autonomer Sensoren, insbesondere für den Einsatz in der Umweltanalytik, der Landwirtschaft sowie der Medizintechnik, letzteres beispielsweise als Point-of-Care-Diagnostik, Wearable, Attachable oder als Implantat Datenanalyse, -klassifikation und -reduktion mit KI-Methoden auch als Embedded KI Einbindung von autonomen Sensoren oder Sensorsystemen in Prozessregelkreise und Echtzeitsysteme, etwa für die Überwachung von Gewässern und landwirtschaftlichen Nutzflächen oder die veterinäre bzw. medizinische Patientenüberwachung und Therapie Etablierung neuer Forschungs- und Entwicklungsgebiete miniaturisierter autonomer Sensoren und Sensorsysteme unter Berücksichtigung von spezifischen Nachhaltigkeitsaspekten Erarbeitung und Einwerbung von weiteren grundlagen- und anwendungsorientierten Projekten bei nationalen und europäischen Fördermittelgebern
Studium und Promotion auf den Gebieten Elektrotechnik, Technische Informatik, Medizintechnik oder vergleichbar. Ausgewiesene Expertise auf einer Auswahl der folgenden Gebiete: Kenntnisse der analogen und digitalen Schaltungstechnik, insbesondere für sensorische Anwendungen, bestehend aus Sensoransteuerung und Signalerfassung Entwicklung hoch miniaturisierter Elektronik für autonome Systeme, auch als integrierte Lösungen (System-on-Chip) Nachrichtentechnik für Nah- und Fernfeldkommunikation zwischen autonomen Systemen und Cloud- bzw. Server-basierten Datenbanken Energieversorgung autonomer Sensorplattformen durch Batterien, Energy-Harvesting oder externer Energieübertragung Signalverarbeitung, Merkmalsextraktion und Klassifikation von Sensorsignalen mit KI-Methoden Beherrschung der einschlägigen, modellbasierten Entwurfsprinzipien, CAD-Werkzeuge und Software für die Signalanalyse und -verarbeitung Die Einstellungskriterien hängen in erster Linie vom Nachweis der bisherigen innovativen Forschungstätigkeit, der akademischen Leistungsfähigkeit inklusive der Publikationstätigkeit in hochrangigen wissenschaftlichen Journalen oder der erfolgreichen Tätigkeit in der Industrie, nachgewiesen durch Produktentwicklungen und Patente, sowie des Potenzials zum Aufbau eines eigenständigen Forschungsthemas und fruchtbarer wissenschaftlicher Kooperationen ab Wir erwarten eine fachlich überzeugende Führungspersönlichkeit, welche die Nachwuchsgruppe zielgerichtet formiert und nach außen vertritt Erfahrung beim Akquirieren öffentlicher Förderprojekte ist erwünscht Sehr gutes Deutsch und Englisch in Wort und Schrift

Berufsfeld

Bundesland

Standorte