Veränderungen sind in der Arbeitswelt heutzutage eher die Regel als die Ausnahme.
Herzlichen Glückwunsch zur neuen Funktion!
Die deutschen Mittelständler blicken so zuversichtlich in die Zukunft wie selten zuvor.
Kreative Ideen sind in fast jedem Beruf erwünscht.
Von wegen "mehr Zeit mit der Familie verbringen":
Die neue Firmenzentrale von Apple ist ein echter Hingucker.
Ein Plan allein reicht nicht. Entscheidend ist die Umsetzung.
Das Interesse am Unternehmertum lässt weiter nach, stellen die Industrie- und Handelskammern fest.
In vielen Büros häufen sich vor Weihnachten die Geschenke von Geschäftspartnern und Kunden.
Wollen Sie gute Vorsätze für das neue Jahr schmieden?
Tragfähige Lösungen für komplexe Aufgabenstellungen entstehen, wenn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter professionell zusammenarbeiten.
Hier soll nicht die Rede von den üblichen Tipps sein, die es für den Einstieg in eine neue Position zuhauf gibt.
Von wegen Traumberuf: Die Filiale stirbt aus, und in den Türmen der Banken werden immer mehr Mitarbeiter vom Computer ersetzt.
Im Gespräch: Stephanie Bosch, Management-Coach
In Berlin startet die erste Hochschule für Programmierer in Deutschland.
Die Gehaltslücke zwischen den Geschlechtern schließt sich. Deutliche Unterschiede gibt es zwischen den Branchen
In der Personalakte sammeln Arbeitgeber wichtige Daten über ihre Mitarbeiter.
Wenn Sie hierzulande jemanden fragen, was Sisu bedeutet, werden Sie in den allermeisten Fällen – selbst auf Führungsebene – ein Kopfschütteln ernten. Dabei ist diese Eigenschaft insbesondere bei Führungskräften von großer Bedeutung.
Viele Manager und Personalverantwortliche halten das neue Entgelttransparenzgesetz laut einer Umfrage für überflüssig.
Manager denken an Technik und Kosten statt Imagepflege
Die Gehälter in der deutschen Automobilindustrie sind im vergangenen Jahr leicht überdurchschnittlich gestiegen.
Nun wird auch noch eine Frauenquote für Vorstände gefordert.
Dass Wirtschaftslenkern mehr misstraut wird, liegt auch an der Autokrise.
Unternehmen zeigen sich zufrieden mit Finanzierung.
Der Anteil von Frauen in Führungspositionen des öffentlichen Dienstes ist in den vergangenen acht Jahren nur leicht gestiegen.
Über Vor- und Nachteile des mobilen Arbeitens wird gerade im Zuge der Digitalisierung viel gestritten.
Wirtschaft und Sicherheitsbehörden warnen vor Milliardenschäden durch Cyberattacken
Eine Chefin gibt es nur selten
Benno Dorer führt den amerikanischen Konsumgüterkonzern Clorox.
Vor einem Jahrzehnt sorgten zwei Autoren mit ihrer These von der digitalen Bohème für Aufsehen.
Schweizer und britische Manager haben höchste Bezüge
Die Digitalisierung fordert alle Unternehmen und die akademische BWL heraus.
Rücken Frauen zunehmend in Führungspositionen vor, wie es viele Unternehmen als Ziel ausgegeben haben?
Mittelständler arbeiten im Ausland oft mit einem Mix aus lokalen Kräften und Expats.
Der Schlüssel zu mehr Produktivität im Zeitalter der Ideen heißt: Bewegung, Schlaf und Spaziergang - statt Kontrolle, Zeiterfassung und Anwesenheit.
Internetgestützte Plattformen gelten als neue Form der Ökonomie - und Isinay Kemmler macht da auf ihre Weise seit einiger Zeit schon mit.
Bald könnten sie noch mehr kassieren.
Betrug, Bestechung oder gefälschte Lebensläufe - persönliche Verfehlungen werden vielen Vorstandsvorsitzenden zum Verhängnis
Wirtschaftsleistung fünf Quartale nacheinander gestiegen
Wie Skandale Unternehmen im Inneren verändern
Industrie 4.0 verändert die Arbeitswelt
Mehrheit der deutschen Führungskräfte bekommt weniger als 50 E-Mails am Tag
Innerhalb einer Dekade wechseln zwei Drittel der Mittelständler die Führungsspitze aus.
Hufbeschlag in Österreich als neues Gewerbe zugelassen
Nikolaus von Bomhard ist eine Ausnahmeerscheinung unter Deutschlands Konzernchefs.
Die Routinen übernimmt der Rechner, und Outsourcing kann rückgängig gemacht werden
Hire and fire - wenn dieses Prinzip irgendwo gilt, dann in der Telekommunikationsindustrie.
Die Deutsche Bank zahlt ihrem Aufsichtsratsvorsitzenden Paul Achleitner so viel Gehalt wie kein anderes Unternehmen im Dax.
Wie sieht das typische Vorstandsmitglied eines Dax-Konzerns aus?
Die Vorstandsgremien der großen börsennotierten Unternehmen werden noch immer von Männern dominiert.
Rechnungswesen und Controlling sind ideale Einsatzgebiete für den Computer.
Oft bestimmt in Deutschland das Elternhaus über große Karrieren.
Den Aufstieg ins Spitzenmanagement schaffen fast nur Kinder aus der Oberschicht, haben Soziologen lange behauptet.
Führungskräfte haben die Bedeutung des Themas erkannt, aber Aufsichtsräte und Staat hinken hinterher.
Fragen an: Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft
Kritiker zweifeln an der Effizienz und an der Rechtmäßigkeit der neuen Pläne gegen die Arbeitslosigkeit
Als Anwalt in die Rechtsabteilung eines Unternehmens gehen?
Unternehmensberater erleben derzeit glänzende Zeiten.
Auch Führungskräfte müssen dafür sorgen, dass ihr Wissen nicht veraltet. Im stressigen Alltag helfen neben klassischen Kursen neue App-Angebote - oder der eigene Azubi.
Spitzenmanager werden in der Schweiz besser bezahlt als in Deutschland.
Zusammenarbeit ist ein Kennzeichen der neuen digitalen Welt - zwischen den Unternehmen und innerhalb der Unternehmen.
Bekommen die da oben noch mit, worüber die da unten sich Sorgen machen? Politiker, Manager, Medien und staatliche Institutionen erleben eine Vertrauenserosion. Wie konnte das passieren? Antworten aus der Spitze der Wirtschaft.
Regionale Wertschöpfungsketten ersetzen unflexible globale Lieferketten
Das Image der Unternehmensberater ist zwar angekratzt, aber die Branche erlebt goldene Zeiten und sucht viele Mitarbeiter. Was Berufseinsteiger wissen müssen.
Chef sein, aber nur zwei Tage in der Woche am Arbeitsplatz - geht das überhaupt?
Jetzt wird über Gesetze diskutiert, dabei gibt es doch den Aufsichtsrat und die Hauptversammlung.
Umfrage unter 1,4 Millionen Fach- und Führungskräften / Schlusslicht ist allerdings Österreich
Entsprechend der wirtschaftlichen Position und besonderen Bedeutung des Fußballs in Deutschland liegen die Vereine der Bundesliga bei den Management-Gehältern innerhalb der Sportbusinessbranche weit vorne.
Die Beurteilung hängt im Einzelfall stark vom Umfeld und den Gepflogenheiten im Betrieb ab.
Die BWL nimmt viele offene Fragen mit ins Jahr 2017
Will Deutschland in der digitalen Welt Erfolg haben, müssen die Manager einen Kontrollverlust in Kauf nehmen.
Jeder Dritte hält Führungskräfte für korrupt
Ab Januar müssen Unternehmen belegen, wie sie Klima und Umwelt schonen.
Die Digitalisierung führt zu grundlegenden Veränderungen in der Wirtschaft.
In den bevorstehenden Brexit-Verhandlungen geht es auch um den Handel.
Die Chefs von Adidas und Fresenius haben die beste Leistung und das beste Image unter Deutschlands Managern.
Daimler und die Banken wollen plötzlich wie coole Start-ups sein.
Bessere Nahrung, eine Wertschöpfung in der Region, weniger Kohlendioxid-Ausstoß, Rettung der Welt. Aber die Wahrheit ist dann: Wer ein kritisches Wort sagt, fliegt raus.
Die digitale Vernetzung stellt viele Modelle der Betriebswirtschaftslehre in Frage.
Der Abstand zu den normal verdienenden Mitarbeitern ist etwas geschrumpft
Manager und Politiker arbeiten seit einiger Zeit in einer Stimmung großen Misstrauens. Warum ist das so?
Bosch zahlt keine individuellen Boni mehr - der nächste Konzern wird Daimler sein
Um Kommunikation unter Kollegen zu verbessern, hat das Softwareunternehmen Amadeus ein Computerspiel entwickelt.
Wer unten auf der Liste steht, muss sich nicht grämen.
Die Biographien vieler Dax-Vorstände folgen einem ähnlichen Muster. Doch die Gremien wandeln sich.
Der Markt der Unternehmensberater boomt.
Unternehmen vom alten Schlag machen plötzlich auf Start-up.
Auf Führungskräfte prasseln viele Informationen ein.
Ob Schmiergeld, Bilanztricks oder illegale Absprachen:
Wenn schon Manager, dann in Düsseldorf - und am besten bei einem Konzern:
Die Komplexität einer globalen Arbeitswelt ist schwer alleine in den Griff zu bekommen.
Alphatiere wie Winterkorn, Hoeneß und Middelhoff halten sich für unfehlbar.
Teamarbeit ist in der modernen Berufswelt sehr beliebt. Die Risiken werden oft unterschätzt.
gesetzliche Regelung gegen Exzesse wird vorbereitet
Die Entlohnung der Manager ist in den vergangenen Jahren schneller gestiegen als die des Rests der Bevölkerung, und niemand weiß, warum.
Personalabteilungen waren früher für die Urlaubsplanung und die Gehaltsabrechnung zuständig.
Unternehmen schicken Mitarbeiter häufig ins Ausland, oft auch in gefährliche Regionen.
Experten müssen nicht automatisch gute Führungskräfte sein.
Deutschlands Personalberater können sich nicht über mangelnde Aufträge beschweren.
MARKT & STRATEGIE - Standpunkt: Ludger Ramme