Noch vor dem Studium gibt es einen Punkt, der viele in Zukunft Studierende reizt: Das Auslandssemester.
Schule beendet – wie geht es weiter? Dieser Frage stellen sich jedes Jahr Schulabgänger. Oftmals schon Jahre bevor die Frage überhaupt relevant wird. Etliche Schülerinnen und Schüler entscheiden sich nach wie vor dafür, weiter die Schule zu besuchen oder ein Studium zu beginnen.
Etliche Hundebesitzer pendeln täglich in der Mittagspause von der Arbeit nach Hause, um Zeit mit Ihrem vierbeinigen Freund zu verbringen.
Bestimmt haben auch Sie schon die Horrorgeschichten von Bewerbern gehört, die aufgrund ihrer sozialen Netzwerke noch vor dem Bewerbungsgespräch wieder aus dem Verfahren ausgeschieden sind. Doch handelt es sich dabei um eine frei erfundene Geschichte oder sollte man als Bewerber tatsächlich darauf achten, was man auf seinen Profilen postet?
München ist für seine teuren Lebenshaltungskosten bekannt. Da hilft es, wenn man bei einem Unternehmen beschäftigt ist, das seine Mitarbeiter wertschätzt und ein angenehmes Arbeitsklima herrscht.
Die Arbeitswelt steckt mitten im Wandel.
Inzwischen leben wir in einer Zeit, in der alles einem rasanten Wandel unterliegt.
Groß heißt nicht gleich gut und klein bedeutet nicht immer, dass man sich zu Tode arbeiten muss.
Dort erwartet Sie überall eine besondere Arbeitsumgebung!
„Tue Gutes und rede darüber“, ist für das Employer Branding eine unverzichtbare Maxime.
Berufe im Bereich Engineering sind spannend und vielseitig.
Etliche deutsche Managerinnen haben sich in die Machtzirkel französischer Konzerne vorgearbeitet.
Kreative Ideen sind in fast jedem Beruf erwünscht.
Die neue Firmenzentrale von Apple ist ein echter Hingucker.
Kaum eine Gruppe ist gefragter als die IT-Ler.
Für deutsche Vorstandschefs interessieren sich auf Google nicht viele - und wenn, dann oft aus falschen Gründen
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat Generationen von Studenten ins Ausland vermittelt.
Wollen Sie gute Vorsätze für das neue Jahr schmieden?
Mittagspausen sind mehr als die Abwesenheit von der Arbeit.
Diensthandys können nervig sein. Vor allem dann, wenn der Chef nach Feierabend schreibt.
Die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen geht inzwischen in Europa zurück.
Jedes Unternehmen muss darauf bedacht sein, zukunftsfähig zu bleiben.
Wie Deutschland sich für Einwanderer mit beruflicher Ausbildung öffnen kann / Von Thomas Bauer
Triumph der Schönfärber und Wortklauber
Am Arbeitsmarkt geht es zu wie im Profifußball:
Auch in seiner 184. Neuauflage ist das Oktoberfest auf der Münchner Theresienwiese eine riesige Kommerzveranstaltung.
Der Umgang mit der Virtuellen Realität fasziniert Spieler und Kreative - aber der Einsatz von VR-Brillen überzeugt vor allem im beruflichen Umfeld
„Und was studierst Du so?“
„ALDI.“
Seit ein Google-Mitarbeiter den Diversity-Kult in seinem Unternehmen angeprangert hat, tobt in Amerika eine heftige Debatte.
Mails im Minutentakt gehören im Berufsleben schon lange zum Alltag.
Beschäftigte der digitalen Welt arbeiten sehr viel - und freuen sich über größere Freiheiten
Starke Zuwächse im Osten, leichte in Griechenland
Manager denken an Technik und Kosten statt Imagepflege
Steht Europas Arbeitsmarkt vor einem Wendepunkt zu höheren Löhnen?
Über Vor- und Nachteile des mobilen Arbeitens wird gerade im Zuge der Digitalisierung viel gestritten.
Privatschulen sind in Deutschland so gefragt wie nie. Dafür gibt es gute Gründe. Die Kritiker formieren sich trotzdem.
Ob Kooperationen, Professoren oder Studienfächer: Viele Hochschulen wollen weltoffener werden.
Vor einem Jahrzehnt sorgten zwei Autoren mit ihrer These von der digitalen Bohème für Aufsehen.
In der DZ Bank müssen alle Führungskräfte einen "digitalen Führerschein" machen.
Industrie 4.0 verändert die Arbeitswelt
Mehrheit der deutschen Führungskräfte bekommt weniger als 50 E-Mails am Tag
Löhne steigen weiter / Zinsschritt im Juni erwartet
EZB-Analyse: Der Aufschwung wird überschätzt / Unterauslastung beträgt 15 Prozent
Wenn der Chef T-Shirt oder Hoodie trägt und die Kundenberaterin Leggings, dann ist es gar nicht so leicht zu erkennen, wer eigentlich im Unternehmen das Sagen hat.
Innerhalb einer Dekade wechseln zwei Drittel der Mittelständler die Führungsspitze aus.
Wer in Australien studiert, wird schnell als Tourist verspottet.
An deutschen Business Schools blüht die Start-up-Kultur.
Früher galt es als Schwäche, einen Berater zu nehmen.
Individuelle Boni galten als ideale Motivation für Manager.
Die Werkshallen werden nicht menschenleer sein. Und der Manager wird sich auch mal was von Untergebenen sagen lassen müssen.
Eat. Pray. Love. Work. Digitale Nomaden ziehen gerne nach Bali.
Studie zum Weltglückstag: Worin liegt der Schlüssel zum Glück?
Die Wirtschaft erholt sich rasch, aber viele Spanier sind arm - obwohl sie arbeiten
Spieleentwickler ködert Bewerber mit großen Versprechen.
Kundenorientierung, Wertebalance, Vielfalt und Verantwortung zählen auch heute noch
Im Sommerquartal 0,3 Prozent Plus im Euroraum
Hollande verbindet Kandidatur mit Erwerbslosenzahl
Viele Betriebe wollen etwas für die Gesundheit der Mitarbeiter tun.
Aber im September etwas weniger neue Stellen als gedacht
Die ETH ist sogar den amerikanischen und britischen Eliteunis auf den Fersen.
Daimler und die Banken wollen plötzlich wie coole Start-ups sein.
Wer unten auf der Liste steht, muss sich nicht grämen.
Offene Stellen sind zunehmend schwierig zu besetzen
Wie die Digitalisierung auch die Personalarbeit auf den Kopf stellt
In den Krisenländern im Süden Europas haben viele junge Menschen kaum eine Aussicht auf eine Anstellung.
Aller Mobilität und Digitalisierung zum Trotz bleibt das Arbeitsumfeld von hoher Bedeutung. Ein Rundgang durch die Arbeitswelt der Zukunft.
Alphatiere wie Winterkorn, Hoeneß und Middelhoff halten sich für unfehlbar.
Moderne Arbeitnehmer sind mobil.
Und wie wäre es mit einem Studium in New York? Oder Paris, London, Schanghai?
Eine widersprüchliche Weltstadt: Die oft niedrigen Gebühren machen ein Studium in Paris attraktiv.
Wer in London studiert, kommt ohne die Unterstützung anderer kaum aus.
Die moderne Führungskraft gibt sich volksnah - distanzlose Kumpanei ist jedoch gefährlich.
Manche Leute glauben, dass Knigge-Trainer zum Lachen in den Keller gehen. Das mag einerseits an der förmlichen Strenge liegen, mit der einige dem Thema mehr Bedeutung geben wollen – andererseits bedient die Annahme das uralte Vorurteil, gutes Benehmen sei eine Sache für ältere Leute. In Wahrheit sind Manieren der Hidden Champion im Wettrennen um die begehrtesten Stellen und geben nicht selten den letzten Ausschlag, für welche Bewerbung sich eine Firma entscheidet. Höchste Zeit also, umzudenken und dem Social Topic Nummer 1 Aufmerksamkeit zu schenken.
Immer mehr Selbständige in Deutschland streben in die Freien Berufe.
Jetzt sind wieder gebildete Führungskräfte gefragt.
Wer heute ein Unternehmen gründet, klaut sich die Idee im Silicon Valley und sucht sich einen Geldgeber.
Doppelsieg für Adidas: Der amtierende Chef in Herzogenaurach, Herbert Hainer, hat seit Jahresbeginn die beste Performance an der Börse hingelegt.
Vernetzung löst die Unternehmenshierarchie ab
Wie Software die Arbeit von Personalmanagern übernimmt
Chinas Wirtschaft wächst rasant. Trotzdem sind die Menschen nicht sehr glücklich. Warum eigentlich?
Welcher Führungsstil ist der beste?
Stellenanzeigen in eigener Sache wollen sorgsam formuliert sein.
So kreativ wie möglich präsentieren sie sich in Videos, auf Plakatwänden und sogar auf Schokoladenverpackungen.
Über ihre Kunden wissen Unternehmen fast alles: deren Wünsche, deren Vorlieben, deren Verhalten.