Benchmark

Definition: Bei einer Benchmark handelt es sich um einen Standard, der als Referenz verwendet wird, wenn es um die Beurteilung von Qualität oder Performance geht. Benchmarks können aus der Erfahrung einer Firma heraus entstehen oder von anderen Firmen der gleichen Branche. Es gibt aber auch Benchmarks die aufgrund von gesetzlichen Anforderungen entstehen – beispielsweise wenn es um die Umweltgesetze geht.

Erklärung

Beim Benchmarking wird ein bestimmter Prozess aus der eigenen Firma mit bspw. dem gleichen Prozess in einer anderen, besseren Firma verglichen – vielleicht sogar mit dem führenden Unternehmen auf diesem Gebiet. Auch intern kann ein solches Benchmark-System zum Vergleich eingerichtet werden. Dabei gibt es generell vier Arten von Benchmarking: Intern, Kompetitiv, Funktionell und Generell. Internes Benchmarking umfasst alles, was innerhalb des Unternehmens vorgeht: Projekte, Arbeitsvorgänge, Prozesse usw. Kompetitiv wäre der Vergleich mit einer anderen Firma der gleichen oder einer ähnlichen Branche, vielleicht sogar mit dem Marktführer. Funktionell ist der Vergleich zu ähnlichen Prozessen innerhalb anderer Unternehmen. Und bei generellem Benchmarking geht es um Vorgänge, die in vielen, branchenunabhängigen Firmen vorkommen.