25 km

Jobs bei gemeinnützigen Organisationen finden

Gemeinnützige Organisationen sind nicht gewinnorientierte Einrichtungen mit sozialer, kultureller, erzieherischer oder wissenschaftlicher Zielsetzung. Die Attraktivität von Jobs bei gemeinnützigen Organisationen – also im sogenannten Non-Profit-Bereich – liegt für Interessenten häufig in der Möglichkeit, ihr persönliches Engagement mit der Erwerbstätigkeit zu verbinden. Doch neben der Identifikation mit der jeweiligen Zielsetzung zählen entsprechende fachliche Qualifikationen und Überzeugungskraft, um die Organisation nach außen hin glaubhaft zu vertreten.

mehr...

Jobs bei gemeinnützigen Organisationen: vielfältige Tätigkeitsfelder

Zu Organisationen des Non-Profit-Bereichs zählen u. a. national und international agierende Nicht-Regierungs-Organisationen (NROs), eingetragene und gemeinnützige Vereine, Stiftungen, gemeinnützige GmbHs, Einrichtungen der freien Wohlfahrtspflege, Gewerkschaften, Verbraucherorganisationen, Selbsthilfegruppen sowie Bürgerinitiativen. Da sie weder dem staatlichen Sektor noch dem Markt zuzuordnen sind, spricht man in diesem Zusammenhang vom „dritten Sektor“. Obwohl nicht primär auf Profiterwirtschaftung ausgelegt, müssen gemeinnützige Organisationen dennoch wirtschaftlich handeln und zur Realisierung der Organisationsziele langfristige Geldquellen durch Spendengelder, Mitgliederbeiträge oder staatliche Subventionen erschließen. Je nachdem, in welchem Bereich die Organisation tätig ist (Bildung, Kultur, Entwicklungshilfe, Umweltschutz, politische Landschaft, Gesundheitswesen oder Jugendförderung), ergeben sich Beschäftigungsmöglichkeiten für unterschiedliche Berufsgruppen. Außer klassischen Gruppen wie etwa Sozialpädagogen finden sich Stellenangebote bei gemeinnützigen Organisationen häufig im Verwaltungsbereich. Zunehmend wichtiger werden Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Marketing.

Jobs bei gemeinnützigen Organisationen: gute Chancen für Quereinsteiger

In Zeiten rückläufiger öffentlicher Finanzierungen und geringerer Spendenaufkommen setzen auch viele gemeinnützige Organisationen auf überzeugende Marketingstrategien und wirksame Öffentlichkeitsarbeit. In diesem Zusammenhang gewinnt das sogenannte Fundraising an Bedeutung. Fundraising zielt darauf ab, durch strategische Planung und Durchführung die Beschaffung von erforderlichen Sach- und Finanzmitteln für gemeinnützige Organisationen sicherzustellen. Ein weiteres Aufgabefeld ist die Anwerbung von ehrenamtlichen Helfern, auf die viele Wohltätigkeitsorganisationen angewiesen sind. Bewerber für Stellenangebote bei gemeinnützigen Organisationen sollten deswegen neben sozialer Kompetenz über ein hohes Maß an Organisationstalent, Kommunikationsfähigkeit und Verhandlungsgeschick verfügen. Stellen im Bereich Fundraising sind z. B. für Kommunikations-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler interessant. Kenntnisse oder Weiterbildungen zum Thema Fundraising, Marketing und Projektmanagement runden das Bewerberprofil ab. Der Erwerb von entsprechenden Zusatzqualifikationen während des Studiums kann den beruflichen Einstieg erleichtern. Aber auch Quereinsteiger haben gute Chancen auf Jobs bei gemeinnützigen Organisationen. Eine ehrenamtliche Tätigkeit kann dafür eine Empfehlung darstellen.

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Häufig gesucht

für den Bereich Gemeinnützige Organisationen in:
München Berlin Köln Bonn Potsdam Frankfurt am Main Offenbach Wiesbaden Mainz Stuttgart

Informationen zur Anzeige:

Hauptamtliche Vorstandsmitglieder (m/w/d)
Fulda
Aktualität: 01.09.2023

Anzeigeninhalt:

01.09.2023, Bürgerstiftung antonius : gemeinsam Mensch
Fulda
Hauptamtliche Vorstandsmitglieder (m/w/d)
Sie verantworten im neuen dreiköpfigen Vorstand Auf der Basis unseres Stiftungsauftrages die Geschicke der Stiftung sowie deren Entwicklung Und ihr Vermögen. Sie lenken in Zusammenarbeit mit Stiftungsrat und Den Geschäftsführerinnen und Geschäftsführern Der vier Tochtergesellschaften die strategische Ausrichtung des gesamten Netzwerkes. Sie gestalten die Schlüsselbeziehungen nach innen wie außen und bauen unser Netzwerk systematisch weiter aus. Sie führen eine der drei großen Entwicklungsaufgaben, nämlich die Gestaltung eines inklusiven Stadtquartiers, den Ausbau unserer Kooperationen Oder die Initiierung und Begleitung von Inklusion In Kommunen auf nationaler Ebene. Sie nehmen ihre Aufgaben gegenüber den gGmbHs durch den jeweiligen Vorsitz in deren Aufsichtsrat wahr, wobei jedes Vorstandsmitglied mindestens einen Vorsitz übernimmt. Sie entwickeln Grundsätze, Standards und Regeln Weiter, um unser Netzwerk immer mehr auf Eigenständigkeit, Leistung sowie Verantwortung und Wirksamkeit Auszurichten.
Sie haben ein abgeschlossenes Studium mit mindestens einem der Schwerpunkte Strategie, Kultur und Dialog, Pädagogik, Personal, Finanzen. Sie verfügen über eine relevante mehrjährige Berufserfahrung und die nachgewiesene Kompetenz, große Einheiten ganzheitlich zu führen. Sie zeichnen sich durch unternehmerisches und strategisches Denken und Handeln, verbunden mit schneller Auffassungsgabe und einem sicheren Umgang mit komplexen Themen aus. Sie überzeugen durch ausgezeichnete kommunikative Fähigkeiten sowie Geschick im Umgang mit Menschen aller Hierarchieebenen und Stakeholdern. Sie gestalten mit Hilfe Ihre Dialog- und Netzwerkfähigkeit effektive und effiziente Arbeitsbeziehungen mit vielfältigen Menschen, intern und in der Bürgerschaft. Wünschenswert: Sie haben Erfahrung in der Entwicklung von Stadtquartieren und deren Sozialräumen. Im Besonderen: Sie sind eine offene und inspirierende Persönlichkeit, die den Menschen zugewandt ist. Sie ermutigen andere zu lernen, ihre Begabungen zu entdecken und zu entfalten. Sie fordern und fördern Eigenständigkeit und begünstigen eine Atmosphäre für gute Bedingungen, Selbstbestimmung und Gemeinschaft. Wir wünschen uns Persönlichkeiten, die sich an der Vielfalt der Menschen erfreuen, die Individualität jedes Einzelnen wertschätzen und an einem selbstverständlichen Miteinander interessiert sind Inklusion nicht nur als Umsetzung von Gesetzen verstehen, sondern als gesellschaftliches Modell, das alle Menschen zur Teilhabe an einer lebendigen Gemeinschaft einlädt und sich dafür engagieren, die vielfältigen Kompetenzen und Mittel von Bürgerschaft, Wirtschaft und Staat zu bündeln, um den Anspruch der Inklusion mehr und mehr Wirklichkeit werden zu lassen.

Berufsfeld

Bundesland

Standorte

Die aktuellsten Angebote im Bereich gemeinnuetzige-organisationen:

Jurist/in Berufsrecht (m/w/d) 28.08.2023 Frankfurt am Main
Fachreferent (m/w/d) 23.09.2023 Leipzig
Pädagogische Ergänzungskraft (m/w/d) 23.09.2023 Garching bei München
Bereichsleitung Components (w/m/d) 22.09.2023 Frankfurt am Main, Berlin
Manager/in Hauswärmetechnik (w/m/d) 22.09.2023 Frankfurt am Main, Berlin
Projektmanager:in (w/m/d) 22.09.2023 Karlsruhe
DevOps Engineers (m/w/d) 22.09.2023 Berlin
Mitarbeiter Lager und Logistik (m/w/d) 22.09.2023 Sprendlingen (Rheinhessen), Mainz
Berufshubschrauberführer ATO mit Lehrberechtigung (m|w|d) 22.09.2023 Sankt Augustin, später Oberpfaffenhofen
Java-Entwickler (m/w/d) 22.09.2023 Berlin