Informationen zur Anzeige:
Ingenieur/in Luft- und Raumfahrttechnik, Informatiker/in, Mathematiker/in o. ä. (w/m/d) Forschung auf dem Gebiet »Urban Air Mobility«
Braunschweig
Aktualität: 04.10.2023
Anzeigeninhalt:
04.10.2023, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Braunschweig
Ingenieur/in Luft- und Raumfahrttechnik, Informatiker/in, Mathematiker/in o. ä. (w/m/d) Forschung auf dem Gebiet »Urban Air Mobility«
»Neue Konzepte zur Führung von Lufttaxis im urbanen Luftraum«
Ein zentrales Thema am Institut für Flugführung in der Abteilung »Unbemannte Luftfahrzeugsysteme« ist die Konzeption und Bewertung von Verfahren zur Integration von Vertiports in bestehende Prozesse und Infrastrukturen. Vertiports stellen die notwendige Start- und Landeinfrastruktur bereit, die Lufttaxis benötigen, um sicher betrieben werden zu können. Aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen befassen sich hierbei u. a. mit innovativen An- und Abflugverfahren am Vertiport, der Ausgestaltung von Vertiport-Netzwerken sowie der Interaktion des Vertiports mit bestehenden Akteuren in der Luftfahrt, wie Flughafenbetreibern, der Flugverkehrskontrolle und zukünftig auch Anbietern von U-space-Diensten. Ein weiterer Aspekt der Integration von UAM in den Luftraum ist die Untersuchung von Methoden zur automatisierten Fernführung von Lufttaxis. Das Institut plant die Konzeption und Entwicklung eines prototypischen Lufttaxikontrollzentrums, das hochautomatisierte UAM-Luftfahrzeuge aus der Ferne führen und überwachen soll. Dies schließt eine Entwicklung von innovativen Interaktions-, Anzeige- und Bedienkonzepten für die Operateure des zukünftigen Kontrollzentrums ein. Werden Sie Teil des Teams und unterstützen uns in der Entwicklung dieser zukunftsweisenden Technologien.
Im Rahmen dieser Tätigkeit werden Sie in einem multidisziplinären Team gemeinsam innovative Konzepte und softwaretechnische Lösungen für den Betrieb von Vertiports und die Ausgestaltung eines Kontrollzentrums zur Führung von Lufttaxis entwickeln und bewerten. Neben Tätigkeiten zur Konzepterstellung und Softwareentwicklung, werden Sie im Rahmen dieser Tätigkeit auch Projektleitungsaufgaben übernehmen und in europäischen Gremien und Netzwerken unsere Forschungsergebnisse vertreten können.
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/ Master) im Studiengang Informatik, Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik, Verkehrstechnik oder einem anderen für die Tätigkeit relevanten Studiengang
Sehr gute Kenntnisse aktueller rechtlicher Rahmenbedingungen und europäischer Initiativen im Bereich U-space und UAM
Gute Kenntnisse der luftseitigen operationellen Abläufe im Luftverkehrsmanagement
Sehr gute Kenntnisse in der Luftverkehrssimulation und Softwareentwicklung
Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Bereitschaft zur Reisetätigkeit
Kenntnisse in MatLab und C++ wünschenswert
Berufsfeld
Bundesland
Standorte
Die aktuellsten Angebote im Bereich it-hardwareentwicklung: