Mitarbeiter:in (m/w/d) Nachhaltige Wertschöpfungs- und Supply Chain Netzwerke
Leipheim
Aktualität: 07.12.2023
07.12.2023, Hochschule Neu-Ulm
Leipheim
Mitarbeiter:in (m/w/d) Nachhaltige Wertschöpfungs- und Supply Chain Netzwerke
Sie arbeiten als Teil unseres Teams in Qualifizierungs, Beratungs- und angewandten Forschungsprojekten zu intelligenten, schlanken und nachhaltigen Wertschöpfungs- und Supply Chain Netzwerken (Smart-Lean-Green Networks).
Sie erarbeiten praktische Ansätze zur wirtschaftlichen Bewertung, Planung und Umsetzung einer Circular Economy.
Sie übernehmen die fachliche und organisatorische Verantwortung als Projektleitung für Beratungsprojekte und Qualifizierungen bei Partnern aus der Industrie.
Sie bringen Ihre Fachkompetenzen beim Aufbau des Technologie-Transfer-Zentrums und des Forschungsschwerpunktes »Nachhaltige Wertschöpfungs- und Supply Chain Netzwerke« ein.
Sie entwickeln das industrienahe Wertschöpfungssystem des TTZ weiter durch Implementierung von Use Cases der Industrie 4.0.
Sie wirken bei der Antragsstellung für Forschungsprojekte, bei der Drittmittelakquise und der Weiterentwicklung des TTZ Leistungsportfolios mit.
Sie unterstützen bei der Organisation und Ausrichtung von Transferveranstaltungen, Workshops und Seminaren.
Sie unterstützen bei Durchführung von Laborversuchen und Semesterprojekten.
Sie verfolgen die Entwicklungen rund um Industrie 4.0, Circular Economy/Nachhaltigkeit und sind interessiert, reale Problemstellungen der produzierenden Industrie in praxisnahen Projekten zu lösen.
Sie bringen einen Hochschulabschluss im Bereich Maschinenbau, Produktionstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Betriebswirtschaftslehre, Klima- und Umweltwissenschaften oder eines vergleichbaren Studienganges mit.
Sie verfügen über Kenntnisse in der Analyse und dem Design von Wertschöpfungssystemen (Operations- und Supply Chain Management) oder der Circular Economy.
Sie haben bereits Erfahrungen in der Anwendung von mindestens einer der Methoden (Wertstromanalyse-/design, Network-Planning, Materialflusssimulation, quantitative Solver, THG-Bilanzierung).
Sie verfügen über ein betriebswirtschaftliches Grundverständnis durch Kenntnisse geeigneter Methoden aus der Investitions-, Amortisations- und Kostenvergleichsrechung zur Bewertung von Produktions-, Administrations- und Logistikprozessen (z. B. Wirschaftlichkeits-, Kosten-Nutzwertanalyse).
Sie verfügen über sehr gute Kenntnisse in mindestens einer Programmiersprache.
Sie haben Freude an der Bearbeitung komplexer Aufgabenstellungen, sind neugierig, lernbereit und übernehmen gerne Verantwortung.
Gute kommunikative Fähigkeiten, sowohl in der schriftlichen Kommunikation als auch im persönlichen Umgang zeichnen Sie aus.
Sie verfügen über eine selbstständige, lösungsorientierte und analytische Arbeitsweise und Teamorientierung.
Sie verfügen über sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Wir bieten