Berufe im Bereich Optik

Bildquelle Unsplash

Immer mehr Menschen leiden unter Sehschwächen oder Augenkrankheiten. Diese Menschen bekommen dann Sehhilfen und haben meist die Wahl zwischen Brille oder Kontaktlinsen. Sie suchen sich eine passende Brillenfassung aus und das Problem ist gelöst. Grundlage zur Lösung dieses Problems ist das Berufsfeld der Optik. Es ist ein vielfältiger und spannender Bereich, der durch viele verschiedene Arbeitsmöglichkeiten geprägt ist. Für Menschen, die sich für optische Techniken interessieren und gerne mit optischen Instrumenten arbeiten, gibt es viele Möglichkeiten, ihre Fähigkeiten einzusetzen. Egal ob Sie an einer Universität lernen möchten, in einem Labor arbeiten oder als Optiker auf dem Markt tätig sein wollen – es gibt viele Wege, um sich in diesem Bereich zu qualifizieren.

Welche Berufsbilder gibt es in der Optik und welche Qualifikationen braucht man?

Wenn Sie sich für den Einstieg in den Berufszweig der Optik interessieren, sollten Sie zunächst überlegen, welche Art von Job am besten zu Ihnen passt. Einige der gängigen Berufe im Bereich Optik sind Augenoptiker/Optometrist, Optiker/Optomechaniker, Linsenschleifer/Linsenfabrikant und Photoniker/Lasertechnologe. Jeder dieser Berufe hat seine eigenen Anforderungen und Erfordernisse, die beim Einstieg berücksichtigt werden müssen.

Augenoptiker/Optometrist

Dieser Beruf erfordert in der Regel einen Bachelor-Abschluss in Augentherapie, Optometrie oder Vision Science oder eine Ausbildung als Augenoptiker. Außerdem eine Zulassung durch die staatliche Regulierungsbehörde. Zudem müssen Augenoptiker häufig spezielle Tests durchführen können und verfügen über fundierte Kenntnisse in der richtigen Anpassung von Sehhilfen, Brillengestellen und Kontaktlinsengeometrie.

Die dreijährige Ausbildung wird mit einer Gesellenprüfung abgeschlossen. Zum Ausbildungsalltag gehören nicht nur Unterricht und die Arbeit im Betrieb sondern auch eine überbetriebliche Ausbildung. Pro Ausbildungsjahr gibt es einen zweiwöchigen Lehrgang. Wenn Ihnen die Ausbildung nicht reicht, können Sie sich zum Augenoptikermeister weiterbilden. Mit dem Meisterbrief können Sie sich als Optiker selbstständig machen.

Optiker/Optomechaniker

Dieser Beruf erfordert meistens einen Abschluss als Technischer Optiker (TO) oder Mechatronikingenieur (ME). Zudem müssen Optiker und Optikerinnen über grundlegende Kenntnisse über optische Mechanik verfügen und in der Lage sein, Geräte zu bauen oder neue Technologien zu entwickeln.

Linsenschleifer/Linsenfabrikant

Dieser Job erfordert meistens fundierte Kenntnisse über mathematische Formeln sowie optische Verfahrenstechniken. Zudem müssen Linsenschleifer/Linsenfabrikant oft spezielles Werkzeug verwendet können sowie Materialien prüfen und bearbeitet können.

Photoniker/Lasertechnologe

Dieser Beruf erfordert häufig einen Abschluss als Physik-Ingeniuer (PI) oder Elektro-Ingenieur (EE). Zudem müssen Photoniker/Lasertechnologen oft experimentelle Methodiken anwenden sowie spezielle Geräte programmieren und steuern können.

Neben dem Erwerb bestimmter Qualifikationen ist es bei all diesen Jobs besonders wichtig, Erfahrung im Umgang mit optischer Instrumentation zu sammeln. Als ersten Schritt können Sie sich auch Fachliteratur zulegen und sich selbstständig Wissen aneignen.

Lohnt sich die Arbeit in der Optik?

Absolut! Der Bereich der Optik bietet zahlreiche Karrieremöglichkeiten und ein hohes Maß an Job-Sicherheit. Die Nachfrage nach Augenoptikern, Optometristen und Augenärzten steigt stetig an, da immer mehr Menschen aufgrund von altersbedingten Fehlsichtigkeit oder dem vermehrten Einsatz digitaler Geräte Sehhilfen wie eine Brille oder Kontaktlinsen benötigen.

Zudem gibt es auch viele spannende Berufe im Bereich der optischen Industrie, wie beispielsweise die Entwicklung und Produktion von Brillengläsern oder Kontaktlinsen. Auch im Vertrieb und Marketing von optischen Produkten gibt es zahlreiche Möglichkeiten.

Ein weiterer Vorteil des Berufsfeldes ist die Möglichkeit zur Selbstständigkeit. Viele Augenoptiker und Augenoptikerinnen eröffnen ihre eigenen Geschäfte und können somit ihr eigener Chef sein.

Nicht zuletzt bietet die Arbeit in der Optik auch ein hohes Maß an sozialer Interaktion. Kunden kommen mit individuellen Bedürfnissen und Wünschen zu einem und man kann ihnen durch eine professionelle Beratung zu besserem Sehen verhelfen.

Insgesamt kann man sagen, dass die Arbeit in der Optik nicht nur finanziell lohnend ist, sondern auch eine erfüllende Tätigkeit darstellt.

Empfohlene Artikel