Erfolgreiche Teamarbeit fördert die Produktivität

Informationen austauschen, gegenseitige Unterstützung leisten und Kräfte bündeln: Für die erfolgreiche Teamarbeit verfolgen Kollegen ein gemeinsames Ziel. Unternehmen erwarten von ihren Mitarbeitern neben einer hohen Qualifikation auch soziale Kompetenz im Umgang miteinander. Zu den wichtigen Voraussetzungen für ein harmonisches Team gehören die klare Zuteilung von Aufgaben und die offene Kommunikation.

Eine konstruktive Arbeitsatmosphäre fördert die Motivation

Im Berufsleben gewinnt Teamfähigkeit zunehmend an Bedeutung. Arbeitgeber wünschen sich fachlich qualifizierte Mitarbeiter mit einer ausgeprägten sozialen Kompetenz. Denn ein gut eingespieltes Team kann Arbeitsabläufe vereinfachen und schneller Ziele erreichen. Durch das Zusammengehörigkeitsgefühl mit den Kollegen identifizieren sich die Mitarbeiter außerdem stärker mit ihrem Unternehmen. Das fördert die Motivation und steigert die Einsatzbereitschaft.

Was ist Teamarbeit?

Ein umfassender Informationsaustausch, gegenseitige Unterstützung, effiziente Arbeitsschritte: Teamarbeit hat viele Vorteile. Die einzelnen Mitarbeiter bringen ihre jeweiligen Talente und Erfahrungen in das Team ein. Sie ergänzen sich und streben gemeinsam optimale Ergebnisse an.

Das Ziel der Teamarbeit ist die effektive Bündelung aller Kräfte zur Lösung einer Aufgabe.

  • Bei der dauerhaften Gruppenarbeit arbeiten mehrere Kollegen als Team zusammen. Sie teilen die Tätigkeiten auf und stimmen die Arbeitsabläufe aufeinander ab. Im Idealfall können sich die Mitarbeiter untereinander vertreten, wenn ein Mitglied des Teams etwa krankheitsbedingt ausfällt. Üblicherweise haben solche Arbeitsgruppen einen hohen Handlungs- und Entscheidungsspielraum für die interne Koordination ihrer Arbeit.
  • In einem Projektteam arbeiten meistens mehrere Mitarbeiter aus unterschiedlichen Abteilungen für eine befristete Zeit zusammen. Das Team ist für die Planung und Durchführung einer einmaligen Aufgabe zuständig. Dazu gehören beispielsweise besondere Veranstaltungen wie Konferenzen und Feste oder die Entwicklung neuer Konzepte für das Unternehmen. Nach Projektende wird das Team wieder aufgelöst.

Wo ist Teamarbeit sinnvoll?

Wenn zahlreiche Arbeitsschritte zeitgleich erfolgen müssen, führt nur die enge Zusammenarbeit des Personals zum Ziel. Teamarbeit ist beispielsweise im Operationssaal, in der Restaurantküche oder auf Baustellen unerlässlich. Jeder Mitarbeiter hat eine feste Aufgabe und arbeitet Hand in Hand mit den Kollegen.

In manchen Berufszweigen ist lediglich für bestimmte Arbeitsvorgänge oder einzelne Projekte gezielte Teamarbeit sinnvoll. Geraten etwa kreative Denkprozesse ins Stocken, helfen Anregungen von Kollegen oft bei der Ideenentwicklung. Mit unterschiedlichen Sichtweisen findet ein Projektteam zum Beispiel neue Lösungswege für effektivere Arbeitsprozesse. Der Informationsfluss und die Kommunikation innerhalb eines Teams fördern die Bewältigung komplexer Probleme im Arbeitsablauf.

In erster Linie gewinnen Unternehmen mit erfolgreicher Teamarbeit an Flexibilität. Die Beteiligten kennen die Ziele, Arbeitsmethoden und Hintergründe von Entscheidungen und können ihre Handlungen darauf ausrichten. Das ermöglicht ein schnelles Agieren auf veränderliche Anforderungen. Darüber hinaus organisieren sich die Teams selbst. Daher reduziert sich der Planungs- und Kontrollaufwand der Vorgesetzten.

 

Woran scheitert Teamarbeit?

Konkurrenz belebt für gewöhnlich das Geschäft. In einem Team kann ein ausgeprägter Wettstreit unter Kollegen die Arbeit jedoch gravierend behindern. Weil individuelle Erfolge weniger ins Gewicht fallen, arbeiten die Kollegen manchmal gegeneinander statt miteinander. Geltungsbedürfnis und Kompetenzgerangel hemmen die Produktivität.

Teamarbeit hat vor allem dann Nachteile, wenn Uneinigkeit über die Verantwortlichkeiten für bestimmte Aufgaben in der Gruppe herrscht. Wenn sich einzelne Mitarbeiter selbst in den Mittelpunkt stellen, verlieren andere Teammitglieder schnell ihre Motivation.

Darüber hinaus kann der sogenannte ‚Ringelmann-Effekt‘ das soziale Faulenzen im Team auslösen. Der Franzose Max Ringelmann hat bereits Ende des 19. Jahrhunderts in einem Experiment festgestellt, dass Menschen in einer Gruppe weniger leisten. Dazu hat er unterschiedlich viele Personen zum Tauziehen antreten lassen. Mit wachsender Anzahl der Beteiligten sank der Kraftaufwand der einzelnen Teilnehmer. In großen Teams überlassen einzelne Mitarbeiter die Durchführung von Aufträgen eher anderen Kollegen als in kleinen Arbeitsgruppen.

Ein zusätzliches Problem kann die ungünstige Verteilung von anfallenden Aufgaben verursachen. Teamarbeit profitiert von den unterschiedlichen Stärken und Schwächen der Beteiligten. Fühlen sich einzelne Teammitglieder mit der zugeteilten Arbeit unter- oder überfordert, leidet das gesamte Projekt darunter.

Wie gelingt Teamarbeit?

Auch im Team verfolgen die einzelnen Mitglieder ihre persönlichen beruflichen Ziele. Die enge Kooperation mit Kollegen führt allerdings nur in einem harmonischen Team zu optimalen Ergebnissen. Arbeitgeber können mit entsprechenden Maßnahmen die Teamarbeit fördern.

Erfolgreiche Teamarbeit zeichnet sich durch mehrere Faktoren aus:

  • Bei der Zusammenstellung eines Teams ist eine große Vielfalt von Talenten und Qualifikationen vorteilhaft. Die Kollegen müssen sich für eine konstruktive Arbeitsatmosphäre aber auch auf einer persönlichen Ebene gut verstehen. Eine überschaubare Gruppe fordert den vollen Einsatz der einzelnen Mitarbeiter.
  • Die perfekte Organisation der Zusammenarbeit gehört zu den wichtigsten Voraussetzungen in einem funktionierenden Team. Die Aufgaben jedes Einzelnen müssen optimal verteilt und klar definiert sein.
  • Eine offene Kommunikation untereinander fördert das Vertrauen und die gegenseitige Wertschätzung. Das gemeinsame Ziel erreicht ein Team mit der umfassenden Information aller Beteiligten über einzelne Arbeitsschritte und den Entwicklungsstand aktueller Projekte.

Eine entscheidende Rolle spielt der Leiter eines Teams. Er reguliert die Abläufe innerhalb der Gruppe, vermittelt die wesentlichen Ziele und hält das Team zusammen. Intensive Gespräche und konstruktive Kritik stellen Defizite im Arbeitsablauf ab. Darüber hinaus sollte die Teamleitung zur Lösung von Konflikten unter den Kollegen beitragen. Teamleiter benötigen daher besondere methodische, fachliche und soziale Kompetenzen.

Empfohlene Artikel