25 km

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Informationen zur Anzeige:

Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter (w/m/d) im Referat Z 11 "Organisation"
Bonn
Aktualität: 14.03.2023

Anzeigeninhalt:

14.03.2023, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
Bonn
Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter (w/m/d) im Referat Z 11 "Organisation"
Die Gestaltung der Auf- und Ablauforganisation im BSI. Das Aufgaben- und Stellenmanagement (Organisationsuntersuchungen inkl. Personalbedarfs-ermittlungen, Ressourcenmanagement, Führen des Stellenplans, Aufstellung des Stellenhaushaltes). Die Eingruppierung von Tarifbeschäftigten und Dienstpostenbewertungen. Die Korruptionsprävention und Verbesserungs- und Vorschlagswesen. Abstimmung der Tätigkeitsdarstellungen und Dienstpostenbeschreibungen mit den Referats- und Abteilungsleitungen und Erstellung von Dienstpostenbewertungen und Stellenbewertungen. Durchführung der tarifgerechten Eingruppierung der Tarifbeschäftigten im BSI. Beratung der Referats- und Abteilungsleitungen zu den Anforderungen bei der Erstellung von Tätigkeitsdarstellungen und Dienstpostenbeschreibungen sowie zur Eingruppierung von Tarifbeschäftigten. Bearbeitung von Grundsatzfragen der Stellenbewertung und Eingruppierung (z. B. Höhergruppierungen, Eingruppierungsstruktur in den Referaten, Übertragung höherwertiger Tätigkeiten, Verfahren zur Anerkennung sonstiger Beschäftigter). Beratung aller sonstigen Stellen im Haus (Personalreferat, Personalgewinnung, Abteilungsleitung, Gremien und Interessenvertretung) zu Fragen im Aufgabenbereich. Durchführung von Organisationsuntersuchungen, Personalbedarfsermittlungen sowie Geschäftsprozessanalysen im Team. Dabei arbeiten Sie eng mit externen Auftragnehmern sowie internen Experten für Digitalisierung zusammen. Erarbeitung von Handlungsoptionen und Mitwirkung an Entscheidungsvorlagen für die weitere Organisationsentwicklung des BSI, die aus den Ergebnissen der Untersuchungen abgeleitet und in der Hierarchie abgestimmt werden. Enge Zusammenarbeit mit dem Geschäftsprozessmanagement, aufzeigen von Optimierungs- und Digitalisierungspotentialen und methodische Unterstützung der Fachabteilungen in den Umsetzungsprojekten. Unterstützung der Fachabteilungen des BSI im Vorfeld der Übernahme und Zuweisung neuer gesetzlicher Aufgaben bei der Schätzung und Formulierung des notwendigen Erfüllungsbedarfes.
Eine erfolgreich abgeschlossene Laufbahnausbildung des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes oder Ein abgeschlossenes bzw. kurz vor dem Abschluss stehendes Studium als Diplomverwaltungswirtin / -wirt (FH), ein abgeschlossenes bzw. kurz vor dem Abschluss stehendes Studium (Diplom (FH)/Bachelor) der Fachrichtungen Verwaltungsmanagement, Verwaltungswissenschaft, Public Administration, Verwaltungswirtschaft oder Public Management, Bachelor of Law mit Schwerpunkt öffentliches Recht oder eine abgeschlossene Weiterbildung zur Verwaltungsfachwirtin / zum Verwaltungsfachwirt (Angestelltenlehrgang II (AL II) ). Für den Bereich I.: Mindestens Grundkenntnisse, besser noch gute Fachkenntnisse in der Stellenbewertung, Dienstpostenbewertung sowie Eingruppierung (TVöD, TV EntgO Bund und der einschlägigen Rechtsprechung). Für den Bereich II.: Methodenkompetenz und nachgewiesene, vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen in der Durchführung von Organisationsuntersuchungen und Personalbedarfsermittlungen nach den Vorgaben des Organisationshandbuches des BMI im Bereich der Bundesverwaltung sowie im Bereich Geschäftsprozeßmanagement. Gute Kenntnisse der Auf- und Ablauforganisation von Behörden, idealerweise Bundesbehörden sowie des Haushaltsrechts des Bundes. Analytisches Denken und die Fähigkeit Sachverhalte und Fragestellungen aufzugreifen, zu analysieren und fachübergreifend und verwaltungsorientiert zu formulieren und zu vermitteln. Kommunikationsfähigkeit und kooperationsorientiertes sowie vertrauenswürdiges Handeln zu Ihren Stärken zählen. Lösungsorientiert handeln und dabei kritikfähig sein. Engagement und Entscheidungsfreude in Ihrer Arbeitsweise zeigen. Den Wunsch haben, lebenslang zu lernen und dadurch Ihre Fähigkeiten, Fertigkeiten und Ihr Wissen kontinuierlich weiterentwickeln zu können. Die Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungen sowie zur Übernahme auch mehrtägiger Dienstreisen haben. Einverstanden sein, sich einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung nach Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) zu unterziehen.

Berufsfeld

Bundesland

Standorte