Expert*in (m/w/d) für nachhaltiges Bauen im Bauprojektmanagement / in der Gebäudezertifizierung und in Gebäudestandards
München
Aktualität: 28.09.2023
28.09.2023, Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
München
Expert*in (m/w/d) für nachhaltiges Bauen im Bauprojektmanagement / in der Gebäudezertifizierung und in Gebäudestandards
Unterstützung der Referats- und Projektleitungen bei der Zielerreichung des klimaneutralen Bauens in allen Projektphasen sowohl bei Bestands- als auch Neubauprojekten sowie von Gebäudezertifizierungen nach BNB und/oder DGNB
Koordination von Projektbeteiligten zur Durchführung erforderlicher Prozessabläufe und deren Dokumentation
Prüfung und Erstellung von Nachhaltigkeitskonzepten
Fachliches Anleiten, Betreuen, Beraten sowie Entscheiden bei grundsätzlichen, schwierigen, bedeutsamen und/oder komplexen Bauangelegenheiten
Beraten der Referats- und Projektleitungen in technischen Fragen und bei der Ausrichtung der Steuerung auf den Erfolg der Bauprojekte im Hinblick auf Nachhaltigkeit
Unterstützung der Abteilungsleitung bei den Auswirkungen durch Änderungen baurechtlicher Vorgaben und deren Folgen bei der Umsetzung
Unterstützung zu Analysen und Berichten sowie deren Erstellung zum Baubudget / Mittelabfluss sowie Budgetbewirtschaftung der Fachabteilung
Pflege einheitlicher Baustandards in Hinblick auf Nachhaltigkeit und Zweckmäßigkeit im Betrieb
Aufbau eines »Netzwerks« und Förderung des Austauschs mit den Nachhaltigkeitsexpert*innen
Förderung des Wissens innerhalb des Unternehmens durch einen regelmäßigen Wissensaustausch zu Nachhaltigkeitsthemen
Abgeschlossenes Studium in der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurswesen oder eine vergleichbare Qualifikation, z.B. als Diplom-Architekt*in
Übergreifende, praxisnahe Kenntnisse der Standards und Anforderungen im Bereich Nachhaltigkeit und Gebäudezertifizierungen wie BNB und/oder DGNB
Kompetenz für Zusammenhänge im Bereich des Forschungsbaus
Kenntnisse zur Energieeffizienz, Ökobilanzierung, Baubiologie, zum Umweltschutz und zu Lebenszyklusbetrachtungen, Fördermitteln sind von Vorteil
Ausgeprägte analytische, strukturierte und ergebnisorientierte Arbeitsweise sowie zielorientierter Arbeitsstil mit Blick fürs Detail und Flexibilität im Umgang mit neuen und wechselnden Aufgabenstellungen
Aufgeschlossene Persönlichkeit mit Teamgeist und ausgeprägten kommunikativen Fähigkeiten
Hohe Affinität für Nachhaltigkeitstrends sowie Green Building
Hohe Dienstleistungs- und Servicebereitschaft
Stressresistenz, Flexibilität und Mobilität
Gute bis sehr gute IT-Anwenderkenntnisse
Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift